+41 (0) 44 281 95 90

Der Windlass-Mechanismus: Die Kraft hinter der natürlichen Bewegung

2024-12-16 10:55:00 / Schuhe
Der Windlass-Mechanismus: Die Kraft hinter der natürlichen Bewegung - Der Windlass-Mechanismus: Die Kraft der Plantarfaszie
Die Plantarfaszie, ein kräftiges Band an der Fußsohle, spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterleitung der auf unseren Körper wirkenden Kräfte. Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Mechanismus im Fuß ist die sogenannte Windlass-Mechanik.

Was ist der Windlass-Mechanismus?

Der Begriff „Windlass“ stammt ursprünglich aus der Mechanik und bezeichnet eine Winde, die durch das Spannen eines Seils eine Kraft überträgt. Übertragen auf den Fuß beschreibt der Windlass-Mechanismus, wie die Plantarfaszie bei der Dorsalextension (Anheben) der Zehen aktiviert wird. Während der Übergangsphase von der Stand- zur Abdruckphase beim Gehen oder Laufen spannt sich die Plantarsehne wie ein Hebel. Dies führt dazu, dass das mediale Längsgewölbe des Fusses angehoben und der Fuss versteift wird, wodurch kinetische Energie effizient zur Vorwärtsbewegung genutzt wird.

Windlass Meschanismus: Plantarfaszie spannt sich an

Bereits 1954 wurde dieser Mechanismus von J.H. Hicks beschrieben. Neuere Forschungen betonen, dass nicht nur die Plantarfaszie, sondern auch die intrinsischen Fussmuskeln entscheidend für die Effizienz dieses Mechanismus sind. Diese Muskeln stabilisieren das Fussgewölbe und tragen insbesondere in der späten Standphase zur Steifigkeit des Fusses bei.

Die Bedeutung des Windlass-Mechanismus

Der Windlass-Mechanismus optimiert die natürliche Fussdynamik, bietet Stabilität und verbessert die Energieeffizienz beim Gehen und Laufen. Ein gut funktionierender Mechanismus ermöglicht eine effektive Kraftübertragung und eine stabile Fortbewegung. Störungen oder Einschränkungen können jedoch zu einer Vielzahl von Fussproblemen führen, darunter Plantarfasziitis, Hallux valgus und Fehlstellungen. Hier setzt die moderne Schuhtechnologie an, um den Mechanismus zu unterstützen und Bewegungsmuster zu optimieren.

Unterstützung durch moderne Schuhtechnologie

MBT-Schuhe sind darauf ausgelegt, die natürlichen Mechanismen des Fusses zu fördern und gleichzeitig Unterstützung bei Einschränkungen zu bieten. Die patentierte MBT-Sohle ist in zwei Hauptvarianten erhältlich:

1. Flexible Sohle

Diese Konstruktion ermöglicht es, die natürliche Fussdynamik sowie den Windlass-Mechanismus voll auszunutzen. Sie simuliert das Barfussgehen auf weichem Untergrund und unterstützt die Aktivierung der Plantarfaszie. Die flexible Sohle fördert eine natürliche Abrollbewegung des Fusses und trägt zur Stärkung der intrinsischen Fussmuskulatur bei.

Für wen ist die flexible Sohle geeignet?

  • Menschen mit einem gesunden Gangbild, die ihre natürliche Fussdynamik fördern möchten.

  • Sportler, die ihre Fussmuskulatur stärken und Verletzungen vorbeugen wollen.

  • Personen, die lange stehen oder gehen, da die flexible Sohle die Ermüdung des Fusses reduziert und den Windlass-Mechanismus optimal unterstützt.

  • Ideal zur Prävention von Fussbeschwerden durch Förderung einer natürlichen Gewichtsverlagerung und Aktivierung der Muskeln.

Warum Prävention so wichtig ist

Die richtige Unterstützung des Fusses kann helfen, langfristige Schäden zu vermeiden. Fehlbelastungen und eine mangelnde Aktivierung der Plantarfaszie können über Jahre hinweg zu chronischen Beschwerden führen, wie etwa Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen. Indem die natürliche Fussdynamik mit einer flexiblen Sohle trainiert wird, lassen sich solche Probleme frühzeitig verhindern. Zudem kann eine starke Fussmuskulatur das Risiko von Verletzungen, wie Bänderdehnungen oder Plantarfasziitis, deutlich verringern.

1. Steife Sohle

Diese Variante richtet sich an Menschen mit Abrollstörungen, Versteifungen (z.B. Sprunggelenk), Fussheberschwäche (foot drop Syndrom), oder anderen Einschränkungen. Durch die Unterstützung des Windlass-Mechanismus hilft die steife Sohle, die Effizienz der Fussdynamik auch bei eingeschränkter Beweglichkeit zu erhalten. Besonders bei Personen mit eingeschränkter Großzehenbeweglichkeit oder neurologischen Erkrankungen kann diese Konstruktion eine spürbare Entlastung bieten.

Für welche Krankheitsbilder ist die steife Sohle geeignet?

  • Abrollstörungen, z. B. durch Arthritis oder Arthrose.

  • Versteifungen, wie sie nach Operationen oder Verletzungen auftreten können.

  • Fersensporn oder Plantarfasziitis, um die Belastung der Plantarfaszie zu reduzieren.

  • Neurologische Erkrankungen, die das Gangbild beeinträchtigen.

Fazit

Der Windlass-Mechanismus ist ein faszinierendes Beispiel für die Effizienz der menschlichen Biomechanik. Moderne Technologien wie die MBT-Sohle unterstützen diesen Mechanismus gezielt, indem sie sowohl die natürliche Fussdynamik fördern als auch bei Einschränkungen entlasten. Ob zur Prävention oder zur Unterstützung bei bestehenden Beschwerden – MBT-Schuhe bieten Lösungen für eine gesündere, komfortablere und dynamischere Fortbewegung.

Quellennachweise: 
(1) J.H. Hicks: "The mechanics of the foot. Part I. The joints" (1954)
(2) „Runners Rewired“ (Jay Dicharry) 2017
(3) “Foot Morphological Difference between habitually shod and unshod runners” (Shu, Mei, Fernandez, Li, Feng, Gu) 2015
(4) MBT Schweiz: „Wirkung der MBT-Sohle“ https://mbt-schweiz.ch/MBT-entdecken/
(5) MBT_Rundbrief_Windlass_Effekt.pdf


News