FAQs / Häufige Fragen
Die einzigartige Sohle von MBT verwandelt einen harten, flachen Boden in einen unebenen, weichen. Ähnlich wie beim Barfuss gehen auf Sand entsteht dadurch eine natürliche Instabilität unter den Füssen, auf die der Körper automatisch mit erhöhter Muskelaktivität reagiert. Dadurch werden vernachlässigte Muskeln aktiviert, Rücken und Gelenke entlastet und Gangbild und Haltung verbessert.
Die Sohle des MBT ist abgerundet, damit die natürliche Abrollbewegung trainiert wird und durch den kurzen Bodenkontakt auf der Ferse Knochen und Gelenke entlastet werden. lm MBT rollen sie kontinuierlich über die Fussohle ab, während sie beim normalen Schuh abklappen und dadurch schädliche Schläge im Körper wirken.
MBT möchte allen Menschen helfen, ein gesünderes und aktiveres Leben zu führen. Indem Sie MBT tragen verbessern Sie die Muskelaktivität in Ihrem Körper. MBT stärkt die Rumpfmuskulatur, strafft den Körper und trainiert die Fussmuskulatur. Alles in allem aktiviert MBT den ganzen Körper.
Sowohl beim Gehen als auch beim Stehen werden sie spüren, dass ihre Muskulatur mehr gefordert ist. Sie haben ein viel aktiveres Abrollverhalten und die Haltung und das Gangbild verändern sich ebenfalls sofort. Das hat positive Auswirkungen auf den gesamten Körper.
Alle unsere Sohlenkonstruktionen garantieren immer die typische MBT Funktion und Wirkung. Entscheiden Sie sich, welches Design und Abrollstärke für ihre Anwendung und Ihr Wohlbefinden am Besten ist.
MBT ist perfekt zum Stehen, normalen Gehen, Fitness walken und für Running geeignet. Als Footwear für den Alltag profitieren Sie beim täglichen Stehen und Gehen von der einzigartigen MBT Sohlentechnologie.
Adressen von Verkaufsstellen finden Sie unter dem Navigationspunkt Shops.
Bitte wenden Sie sich an den Händler bei dem Sie MBT gekauft haben. Er wird Ihnen gerne behilflich sein.
MBTs reduzieren den Druck an der Ferse und im Mittelfuss. Daher sind sie bei Problemen wie Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillessehnenentzündung und Arthrose hilfreich.
MBTs reduzieren zudem auch die Gelenkkräfte im Sprunggelenk, was zur Entlastung des Fussknöchelkomplexes führt.
MBTs sind auch bei Metatarsalgie (Mittelfussschmerzen) hilfreich, weil sie die Druckbelastung im vorderen Teil des Fusses reduzieren.
MBT ist perfekt geeignet für das ganztägige Stehen. Durch die Sohle des MBT werden Sie permanent zu kleinen Schaukelbewegungen aufgefordert, was die Rückenmuskulatur trainiert und Gelenke und Rücken entlastet. Ausserdem wird die Waden-Muskel-Pumpe aktiviert, was sich positiv auf den Blutkreislauf auswirkt und schweren Beinen vorbeugt.
Wenn die Probleme gering sind, können MBTs ein Teil der Rehabilitation sein, da die MBT Abrollsohle eine leichte Dehnung der Wadenmuskulatur bewirkt was sich positiv auf die Schmerzen auswirken kann. Bei starken Achillessehnen-Problemen kann die Dehnung zu viel sein und deswegen kontraproduktiv. In diesem Fall würden wir den Gebrauch von MBT nicht empfehlen. Im Zweifelsfall kontaktieren sie bitte ihren zuständigen Arzt oder Physiotherapeuten.
Bei fast allen MBT Modellen kann die Einlegesohle herausgenommen und durch die orthopädische Einlage ausgetauscht werden.
Da MBTs die Fussmuskulatur stimulieren und aktivieren, sollte man versuchen, die MBTs ohne orthopädisches Hilfsmittel zu tragen um vollständig von der MBT-Technologie zu profitieren.
• Menschen mit orthopädischen Einlagen können sie im MBT verwenden, wenn sie möchten.
• Es ist zu erwähnen, dass MBT (bei längerer Anwendung) möglicherweise die Verwendung von orthopädischen Einlagen überflüssig macht.
Ja, die MBTs stimulieren die Muskulatur Ihres Fusses, daher verhelfen sie zur Rückbildung der Fusssohlenkrümmung. Es ist sehr wichtig, dass die MBTs ordnungsgemäß angewandt werden, um dies zu erreichen.
Ja, solange die MBTs als bequem empfunden werden, sind diese sogar für Menschen mit starken Hohlfüssen geeignet.
Innerhalb der EU ist MBT ein Medizinprodukt der Klasse I. Das Konzept wird von weltweit führenden sportmedizinischen sowie biomechanischen Instituten unterstützt, und führende Mediziner empfehlen die Anwendung bei Problemen des Bewegungssystems wie:
• Rücken-, Hüft-, Bein- und Fussproblemen sowie
• Gelenk-, Bänder- und Sehnenverletzungen
•
Falls der MBT als Begleittherapie von bestehenden Grundkrankheiten eingesetzt wird, ist die Betreuung durch Fachpersonal aus medizin- und/oder bewegungsorientierten Berufsgruppen zwingend erforderlich.
Ja, sie wurden speziell zur Behandlung von Rückenschmerzen, zur Rehabilitierung sowie zur Vorbeugung von Verletzungen entwickelt. Über 70% der Menschen in den entwickelten Ländern werden irgendwann im Leben an leichten Rückenschmerzen leiden. Dies betrifft besonders die 35- bis 55-Jährigen. Das Leiden ist bei 85% der Menschen unspezifisch. MBTs helfen, die Körperhaltung und die Aktivität der Bein- und Kernmuskeln zu verbessern und dadurch den Rücken zu entlasten.
Menschen mit Scoliose (Krümmung der Wirbelsäule) profitieren von regelmässigem Tragen der MBTs, da die Muskelaktivität des gesamten Körpers besser synchronisiert wird.
Wir sprechen hier von einer Erstreaktion. Jemand, der in MBTs geht, erreicht eine aufrechtere Körperhaltung gegenüber einer nach vorne geneigten Gangart. Dies führt während des Tragens zu einer erhöhten Aktivierung der unteren Rückenmuskulatur infolge der Veränderung des Rumpfwinkels zum Becken. Sobald die Muskulatur stärker beansprucht wird, kann dies schmerzhaft sein. Dies sollte normalerweise nach wenigen Tagen verschwinden.
Der Ischiasschmerz zieht von hinten seitlich das Bein runter. Die Ursache ist meistens in Problemen des unteren Rückens zu finden. Deshalb wird das Ischiassyndrom auch den Rückenproblemen zugeordnet.
Symptome, pathologisches und radiologisches Erscheinungsbild korrelieren geringfügig.
Akute Schmerzen der unteren Rückenpartie grenzen sich normalerweise selbst ein, und die Mehrheit der daran leidenden Menschen erholt sich davon nach sechs bis 12 Wochen. Körperliche Bewegung beschleunigt die Genesung, reduziert die Symptome, vermindert einen chronischen Schmerzzustand und führt zu weniger Arbeitsunfähigkeit.
MBTs beeinflussen den Winkel des Rumpfs zum Becken, so das das Steissbein optimal im Becken gehalten wird, besser als bei denjenigen, die durch das Tragen konventionellen Schuhwerks eine vorne geneigte Haltung aufweisen.
MBTs beeinflussen auch die Lumbosakralmuskulatur, die dazu beiträgt, dass die untere Rückenpartie gestärkt und dadurch die Genesung verbessert wird. MBTs sollten als „Trainingsgeräte" betrachtet werden, die möglicherweise dazu verhelfen, das durch Schmerzen verursachte Ischiassyndrom zu beseitigen. Wenn Rücken- oder Beinschmerzen weiterhin verspürt werden, so sollte der Patient seinen Arzt konsultieren, um ernstere Erkrankungen wie Infektionen, Tumore, Frakturen, Entzündungen, Osteoporose oder rheumatische Arthrose aus zu schliessen.
Ja, auf jeden Fall. Ungefähr 30% der Menschen mit Knöchelverstauchungen haben Symptome wie Schmerzen, Steifheit und wiederkehrende Verstauchungen, wenn die Verletzungen nicht angemessen behandelt werden. Der grosse Vorteil von MBT bei der Genesung ist die sensormotorische Stimulierung, da sie die sprunggelenkstabilisierenden Muskeln aktivieren.
Um die Genesung zu unterstützen, wird in der Therapie mit Wackelbrettern und Therapiekreisel als sensomotorisches Trainingsgerät gearbeitet. Diese werden für 20- 45 Minuten pro Tag verwendet. MBT funktioniert aufgrund seiner andauernden Instabilität in der Tat wie ein Wackelbrett und kann Tag für Tag bequem am Fuss getragen werden, so dass Sie im Stehen und Gehen ganz nebenbei ohne zeitlichen Zusatzaufwand trainieren können.
MBTs sind auch bei Achillessehnenentzündung geeignet, allerdings ist es wichtig, das Training langsam zu steigern und die Anwendungsdauer stetig zu erhöhen.
MBT aktiviert die Waden-Muskel-Pumpe, was die Durchblutung u.a. in den Füssen erhöht. Dadruch kann MBT auch bei kalten Füssen helfen.
MBTs können wie jeder andere Schuh mit Pflegemitteln behandelt werden.
Wischen Sie den MBT mit einem feuchten Tuch ab, um eine Beschädigung des Masai Sensors zu verhindem. Lederprodukte sollten vor der ersten Anwendung mit Imprägnierungssprays oder anderen Pflegemitteln behandelt werden.
Nein, das empfehlen wir nicht. Waschmittel und die entstehende Wärme in der Waschmaschine können die Verklebungen beschädigen.
Wir führen keine 100% vegane Modelle, da in den Klebestoffen tierische Rückstände vorhanden sein können. Wir führen jedoch Modelle, die zu 100 % synthetisch sind.
Die Einführung die Sie im Geschäft bekommen, reicht, dass Sie korrekt im MBT gehen und stehen. Wir legen sehr viel Wert auf gutes Verkäufertraining, damit eine adäquate Einführung gewährleistet ist.
Das ist eine normale Empfindung bei der Durchführung eines neuen Übungsprogramms. Es zeigt auch, dass MBTs wirken. Die Muskulatur erholt sich erfahrungsgemäss innerhalb weniger Tage.
Das Brennen in der Fussohle ist auf die erhöhte Blutzirkulation und das Training der kleinen Fussmuskeln zurückzuführen. Dies sollte nach einigen Tagen verschwinden. Sollte das Brennen nicht aufhören, könnte dies ein Indiz für Durchblutungsstörungen sein die auf Arterioskleriose oder Diabetes zurückzuführen sind. In diesem Fall konsultieren sie bitte Ihren Arzt.
Regelmässiges Gehen ist eine wichtige Prävention zur Vorbeugung von Osteoporose. MBT ist perfekt für aktives Gehen und Stehen geeignet. Durch die erhöhte Muskelaktivität die beim Gehen und Stehen mit MBT hervorgerufen wird, kann die Knochenstabilität positiv beeinflusst werden.
MBTs können hilfreich sein bei der Rehabilitation von leichten Gleichgewichtsproblemen. Diese sollte aber unter der Aufsicht eines Arztes oder Physiotherapeuten stattfinden.
Bei erhöhten Schwindelanfällen oder schweren Erkrankungen des Innenohres können Verschlechterungen mit MBT auftreten.
MBTs verändern die Belastungsverteilung über die Fusssohle und stellen sicher, dass die Belastung von dem Moment, in dem die Ferse aufsetzt, bis zum Zeitpunkt, wenn der Fuss den Boden über die Zehenspitze verlässt, gleichmässig verteilt ist. Wir bieten verschiedene Modelle mit im Vorfuss steifen Sohlen an. Die helfen die Beugung im Grosszehengrundgelenk zu vermindern und können somit zu einer Entlastung und Schmerzreduktion beitragen.
Die Verwendung von MBT kann die Belastung im Kniegelenk reduzieren. Auch werden die Muskeln, die ums Kniegelenk wirken aktiviert und trainiert. Während des Gehens mit MBT kommt es zu einer Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur und zur Aktivierung der vorderen Oberschenkelmuskeln. Diese Eigenschaften unterstützen die Behandlung von Schmerzen unter der Kniescheibe. Es ist stets anzuraten, einen medizinisch ausgebildeten MBT-Spezialisten (Arzt, Physiotherapeuten, Osteopath, Fußpfleger oder Chiropraktiker) für eine endgültige Diagnose heranzuziehen.
Klinische Studien an den Universitäten Calgary und Sheffield Hallam haben gezeigt, dass MBTs die Belastung an Hüft-, Knie- und Sprunggelenken reduzieren können. Das kann dazu beitragen, dass die durch die Arthrose verursachten Schmerzen reduziert werden. Das ist in der präoperativen Phase von Vorteil.
Wenn Sie MBT schon gewöhnt sind, können Sie die MBTs als ein wertvolles Mittel in der postoperativen Genesung anwenden. Es ist jedoch zu beachten, dass die MBTs in den ersten 6-8 Wochen nach der Operation nicht getragen werden sollten, da das potentielle Risiko eines Sturzes in dieser Phase besteht und die Wundheilung zuerst abgeschlossen sein muss. Es besteht die Möglichkeit MBTs in der postoperativen Phase unter Aufsicht eines Arzt oder Therapeuten anzuwenden.
Wir empfehlen MBTs bei Arthritis, aber Sie sollten stets vorher einen Arzt oder Physiotherapeuten konsultieren.
Beim Abrollen mit MBTs kommt es zu einer gleichmässigen Druckverteilung unter der Fusssohle. Barfuss gehen auf Naturboden ähnelt diesem Schema. Bei konventionellen Schuhen ist die Belastung vermehrt auf der Ferse und auf dem Vorfuss. Diese Belastungsspitzen führen bei Vorliegen einer Arthritis oft zu Schmerzen (ein Zustand, der auch als Hallux Rigidus oder Versteifung des Zehengrundgelenkes bekannt ist). MBTs können auf Grund der integrierten Mittelfussrolle (Pivot Area) und der steifen Platte (Shank) zu einer Entlastung und Schmerzlinderung beitragen.
Eine Krampfader ist die Folge einer Störung eines Ventils (der Venenklappen), das im gesunden Zustand den Rückfluss im venösen Oberflächengefässsystem verhindert. Die Verwendung von MBT kann diese venöse, mechanische Funktionsstörung nicht beheben. Die Anwendung von MBT aktiviert und steigert jedoch den venösen Rückfluss im tiefer liegenden Gefäss-System deutlich und kann so gegen Stauungen und „schwere Beine“ helfen.
Die Rehabilitation nach einem Herzinfarkt vermindert die koronaren Risikofaktoren und reduziert die Risiken von gravierenden Herzerkrankungen.
MBTs können als Teil des Rehabilitationsprogramms verwendet werden. Dies ist gleichzeitig indiziert in Verbindung mit einer Einschulung und der Veränderung des Lebensstils.
Abhängig vom Schweregrad veränderter oder abnormer Blutversorgung können MBTs als Hilfsmittel zur Verbesserung der peripheren Zirkulation im betroffenen Bein herangezogen werden. Es ist wichtig, sich aber auch bewusst zu sein, dass die kompensatorische Zirkulation im betroffenen Bein anfangs zur Steigerung der Schmerzen führt, da die MBTs die Aktivität der Muskulatur anregen können. Dies ist die Folge inadäquater Blutversorgung.
MBTs können sowohl von insulinabhängigen als auch von insulinunabhängigen Diabetes-Patienten getragen werden. Das Tragen von MBTs regt den Blutfluss in allen Muskelgruppen der Beine an. Es ist gleichzeitig auch ein gutes Hilfsmittel zur Verbesserung der Propriozeption, wobei das sensomotorische System stimuliert wird. Für Personen, die neurovaskuläre Komplikationen entwickeln ist das präventiv von Vorteil.
Die Ziele der Behandlung nach der akuten Phase eines Schlaganfalls sind, die Beeinträchtigungen, Behinderungen und sekundären Komplikationen mit minimalen Nebenwirkungen zu reduzieren. Die Schlussfolgerung lautet, dass MBT hilfreich sein kann. MBT aktiviert den vaskulären Blutfluss im Unterschenkel. In Studien hat sich herausgestellt, dass die Muskelaktivität in Wade, hinterer Oberschenkel und Gesäss erhöht beim Gehen mit MBT erhöht ist. Bei jedem Schritt mit MBT wird das sensomotorische System stimuliert.
Es sollte jedoch stets darauf hingewiesen werden, dass MBT ein Schuh mit einer instabilen Sohlenkonstruktion ist. Bel längerer unter Aufsicht erfolgter Anwendung kann es die Genesung unterstützen. Anfangs besteht eine erhöhte Sturzgefahr, deshalb sollte die Anwendung nicht unbeaufsichtigt erfolgen.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. MS ist in Europa und Nordamerika die am weitesten verbreitete neurologische Erkrankung unter jungen Erwachsenen im Alter zwischen 20 bis 40 Jahren. Einer unter 800 Menschen ist von dieser Erkrankung betroffen. In 90% der betroffenen Patienten ist der Verlauf der Erkrankung rezidivremittierend. Zufällige klinische Studien belegen, dass die Rehabilitierung ambulanter Patienten die Häufigkeit der MS-Symptome sowie die Ermüdung reduziert. In klinischen Studien wurden die Vorteile körperlicher Übungen auf den Krankheitsverlauf nicht untersucht.
MBT kann im Rahmen des normalen Rehabilitationsprogrammes von Personen mit MS getragen werden. MBT kann die sensomotorische Funktion unterstützen und die gelenkstabilisierenden Muskeln trainieren.
Ja, MBTs sind als Trainingstool geeignet für Menschen, die unter chronischem Müdigkeitssyndrom/ME leiden. Da sie die Aktivität Ihrer Muskulatur erhöhen, sollten Sie Ihr Tempo mit MBT anpassen und sich nach und nach daran gewöhnen, um die für Sie optimale Trainingszeit zu finden.
Eine Fersenabsatzerhöhung bei tatsächlicher Längendifferenz (infolge einer angeborenen Abnormität oder einer Fraktur des Oberschenkelknochens oder des Schienbeins) von einem Zentimeter oder mehr sollte zusammen mit MBTs getragen werden. Wenn die Differenz weniger als ein Zentimeter beträgt, ist normalerweise eine Absatzerhöhung nicht notwendig. Eine Erhöhung kann durch ein MBT-Servicecenter angepasst werden. Die Sohle wird dabei vollständig erhöht, damit die biomechanische Funktion der MBT-Sohle aufrechterhalten wird.
Bei einer Beinlängenabnormität infolge einer Muskelverkürzung oder einer Gelenkfunktionsstörung, verursacht durch eine Funktionsstörung der Bänder oder Sehnen, sollte die Person einen Therapeuten aufsuchen, da das Problem einer Heilbehandlung zugänglich sein kann, so dass die Notwendigkeit einer Absatzerhöhung dadurch nicht mehr gegeben ist.
MBTs sollten in der ersten Phase einer diagnostizierten Venenthrombose nicht getragen werden. Die Begründung liegt darin, dass die erhöhte Aktivität der Waden-Muskel-Pumpe dazu führen könnte, dass sich das Blutgerinnsel löst, was dann zu einer potenziellen Lungenembolie mit Todesfolge führen kann. Die meisten Menschen mit einer tiefen Venenthrombose werden medikamentös behandelt. Sobald ihr Gesundheitszustand stabilisiert ist und sie von ihrem Arzt dazu aufgefordert werden, sich körperlich zu betätigen, können MBTs getragen werden.
Alle Marketingaussagen sind medizinisch bewiesen und werden von Studien unterstützt. Die Glaubwürdigkeit von MBT wird seit merr als 20 Jahren von Wissenschaft und Forschung unterstützt.
Ja, MBTs können grundsätzlich von Kindern getragen werden. MBTs gibt es ab Grösse 35.
Tragen Sie den MBT am Anfang so lange Sie sich wohl fühlen. Wenn Sie die Muskulatur zu stark spüren, wechseln Sie wieder zum Normalschuh. Steigern Sie allmählich die Tragedauer und tragen Sie MBT danach so regelmässig wie möglich. Achtung: Falls der MBT als Begleittherapie von bestehenden Grundkrankheiten eingesetzt wird, ist die Betreuung durch Fachpersonal aus medizin- und/oder bewegungsorientierten Berufsgruppen zwingend erforderlich.
MBT ist nicht für Sportarten geeignet, wo schnelle Richtungswechsel nötig sind. Verwenden Sie hier die spezifischen Sportschuhe. MBTs sollten jedoch zur Ausrüstung eines jeden Sportlers zur Beschleunigung der Regenration nach Training und Wettkampf gehören.
Abhängig von Ihrem Fitnesslevel ist es ratsam, MBT zuerst zum normalen Gehen zu verwenden. Nach einer Eingewöhnungsphase können Sie MBT für Fitnessübungen oder auf dem Laufband und dem Ellipsentrainer verwenden.
Ja, wir haben spezielle Running Schuhe, die auf der MBT Philosophie aufgebaut sind. Folgende Punkte müssen dabei beachtet werden:
• Immer mitting auf dem Masai Sensor aufsetzen (Fersen-Mittelfuss-Lauf)
• Nahe am Körper aufsetzen = aufrechte Haltung bewahren
• Die Temposteuerung erfolgt über die Schrittfrequenz, nicht über Schrittlänge.
Slow running im MBT ist durch eine aufrechte Laufhaltung und ein aktives Abrollen vom Mittelfuss bis zum Vorfuss gekennzeichnet. Im Gegensatz zum normalen Jogging wird das Tempo nicht über die Schrittlänge gesteuert, sondern über die Schrittfrequenz.
MBT beschleunigt die Regeneration nach harten Trainingseinheiten und kann zum "Cross" Training eingesetzt werden. D.h. MBT ist zum Ein- und Auslaufen genauso geeignet wie zum Stabilisationstraining um Verletzungen vorzubeugen oder die Core Stability zu erhöhen.
Wir haben eine etwas andere Bewegungs -Philosophie:
• Kein langer Stemmschritt.
• Keine Vorneigung des Oberkörpers, sondern aufrechte Haltung.
• Oberkörperrotation soll nicht durch Stockeinsatz behindert werden.