Unser Körper ist ein perfektes Zusammenspiel vieler Systeme, die ständig miteinander agieren. Eine wichtige Rolle übernimmt dabei die Pumpfunktion der Muskulatur. Sie beschreibt, wie Muskeln durch gezielte Kontraktion und Entspannung verschiedene Flüssigkeiten wie Blut oder Lymphe im Körper bewegen.
Ein besonderer Teil dieser Pumpfunktion ist die Muskel-Venen-Pumpe, die speziell den venösen Rücktransport des Blutes unterstützt. Hier kommt die Wadenmuskelpumpe ins Spiel, die oft als „zweites Herz“ bezeichnet wird. Die Anspannung (Kontraktion) der Muskulatur erzeugt einen Druck, der dafür sorgt, dass das Blut und Lymphflüssigkeit aus den Beinen entgegen der Schwerkraft zum Herzen zurückgeführt wird.
Die Muskel-Venen-Pumpe beschreibt, wie vor allem die Wadenmuskulatur dabei hilft, das venöse Blut aus den Beinen zurück in Richtung Herz zu transportieren. Der menschliche Kreislauf funktioniert dabei wie folgt:
1. Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Geweben.
2. Venen leiten das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen.
Die Wadenmuskelpumpe ist der stärkste und wichtigste Teil der Muskel-Venen-Pumpe. Ohne ausreichende Bewegung im Alltag und Sport – was in der heutigen Zeit durch lange Sitzphasen im Büro, auf Reisen oder bei stehenden Tätigkeiten leider häufig vorkommt – bleibt die Wadenmuskulatur inaktiv. Dies führt zu Beschwerden, die viele Menschen kennen:
-
Müde und schwere Beine: Nach langem Sitzen oder Stehen fühlen sich die Beine oft schwer und kraftlos an. Das Blut staut sich in den Venen, was zu einem unangenehmen Druckgefühl führt.
-
Schwellungen in den Knöcheln und Waden: Der Rückfluss des Blutes ist gestört, wodurch sich Flüssigkeit in den unteren Beinen stauen kann (Ödeme). Besonders abends werden die Füsse und Knöchel oft sichtbar dicker.
-
Kribbeln oder leichte Schmerzen: Ein mangelnder Blutfluss kann Kribbeln oder ein Ziehen in den Beinen verursachen, was als störend empfunden wird.
Ohne Gegenmassnahmen können sich diese alltäglichen Beschwerden zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen entwickeln:
-
Venenschwäche: Blut sammelt sich dauerhaft in den Venen, wodurch die Gefässwände geschwächt werden. Sichtbare Folgen sind Krampfadern, Spannungsgefühle und chronische Schwellungen.
-
Thrombosegefahr: Bei anhaltender Inaktivität, wie etwa auf langen Flugreisen oder sitzenden Tätigkeiten, steigt das Risiko, dass sich Blutgerinnsel bilden, die die Blutgefässe verstopfen können.
-
Chronische venöse Insuffizienz: Eine langfristige Störung des venösen Rückflusses führt zu dauerhaften Veränderungen der Venen und des umliegenden Gewebes, inklusive Hautverfärbungen und offenen Wunden (Ulcus cruris).
Gerade bei den ersten Anzeichen von müden oder schweren Beinen ist es wichtig, die Wadenmuskulatur zu aktivieren und die Muskel-Venen-Pumpe anzuregen. Eine einfache Dehnübung hilft dabei, die Durchblutung zu fördern und Druckgefühle zu lindern.
So geht's:
-
Stellen dich aufrecht hin und stütze dich an einer Wand oder einem Stuhl ab.
-
Mach mit einem Bein einen grossen Schritt nach hinten. Die Ferse des hinteren Fusses bleibt dabei fest auf dem Boden.
-
Beuge das vordere Bein leicht und halte das hintere Bein gestreckt.
-
Spüre die Dehnung in der Wadenmuskulatur des hinteren Beins.
-
Halte die Position für 20–30 Sekunden und wechsel anschliessend die Seite.
Tipp: Führe diese Übung mehrmals täglich durch, besonders nach längerem Sitzen oder Stehen. Sie aktiviert die Wadenmuskulatur, fördert den venösen Rückfluss und beugt Schwellungen sowie Spannungsgefühlen in den Beinen vor.
Die Pumpfunktion der Wadenmuskulatur ist ein lebenswichtiger Mechanismus, der für einen funktionierenden Blutkreislauf sorgt. Sport, regelmässige Bewegung und das gezielte Aktivieren der Beinmuskulatur stärken das Venensystem und beugen vielen gesundheitlichen Beschwerden vor.
MBT-Schuhe bieten hierbei die ideale Unterstützung: Sie fördern die natürliche Bewegung, aktivieren die Wadenmuskulatur und verbessern den venösen Rückfluss. Egal ob im Alltag, bei langen Stehzeiten oder zur Prävention von Venenschwäche – mit MBT-Schuhen wird jeder Schritt zum aktiven Training für Ihr Herz-Kreislauf-System.