+41 (0) 44 281 95 90

Faszientraining mit MBT: Die Fusssohle als Schlüssel zur Beweglichkeit

2024-12-20 09:08:00 / Schuhe
Faszientraining mit MBT: Die Fusssohle als Schlüssel zur Beweglichkeit - Faszientraining: Alles über gesunde Faszien und Übungen für die Fußsohle

Faszien – das feine, netzartige Bindegewebe, das Muskeln, Organe und Knochen umhüllt – spielen eine zentrale Rolle für Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzfreiheit. In den letzten Jahren hat die Forschung erkannt, dass vor allem die Faszien der Fusssohle eine Schlüsselfunktion bei der gesamten Körperstatik und Bewegungsqualität übernehmen. Verklebte oder unflexible Faszien können Beschwerden von den Füssen bis in den Rücken auslösen.
 

Hier kommt das Faszientraining ins Spiel – und MBT-Schuhe erweisen sich dabei als wertvolles Hilfsmittel, um die Dehnungs- und Bewegungsfähigkeit der Fusssohlenfaszien gezielt zu verbessern.
 

Doch warum ist Faszientraining überhaupt so wichtig für unseren Körper? Die Antwort liegt in den vielen Vorteilen, die gesunde und elastische Faszien mit sich bringen.

Warum Faszientraining wichtig ist

Ein gesunder Faszienapparat ist entscheidend für die Beweglichkeit, Durchblutung und das allgemeine Wohlbefinden des Körpers. Durch Fehlbelastungen, Bewegungsmangel oder Überlastung können Faszien verkleben oder verhärten, was oft zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Regelmässiges Faszientraining bietet hier gezielte Abhilfe:

  • Löst Verklebungen: Faszien verkleben, wenn sie nicht regelmässig aktiviert und gedehnt werden. Gezielte Übungen lösen diese Verklebungen, wodurch das Gewebe geschmeidiger und flexibler wird.

  • Verbessert die Durchblutung: Ein gut durchbluteter Faszienapparat sorgt dafür, dass die Muskulatur optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Gleichzeitig wird der Abtransport von Stoffwechselabfällen unterstützt.

  • Erhöht Beweglichkeit und Flexibilität: Elastische Faszien wirken wie ein Netzwerk aus Zug- und Spannkraft. Regelmässiges Training verbessert die Flexibilität und macht den Körper geschmeidiger und widerstandsfähiger.

  • Schmerzlinderung: Viele muskuläre Beschwerden und Verspannungen haben ihre Ursache in verklebten oder verhärteten Faszien. Gezielte Übungen fördern die Regeneration und lindern Schmerzen.

Die Fusssohlenfaszien spielen hier eine Schlüsselrolle: Sie sind der Ausgangspunkt für die Kraftübertragung durch den gesamten Bewegungsapparat. Ein regelmässiges Training der Fusssohlenfaszien wirkt sich positiv auf die Körperhaltung, Bewegungsfluss und Stabilität aus.

Die besondere Rolle der Faszien der Fusssohle

Die Faszien und Bänder der Fusssohle sind entscheidend für die Biomechanik des Körpers: Sie sind der erste Kontaktpunkt mit dem Boden und übertragen die Kräfte über Beine, Hüfte und Wirbelsäule. Laut Experten wie Prof. Carla Stecco werden sie häufiger untersucht als alle anderen Faszienbereiche, da sie entscheidend an der Stabilität, Kraftübertragung und Haltung des gesamten Körpers beteiligt sind.

Die 4 Prinzipien des Faszientrainings: Dehnen, Federn, Beleben, Spüren

  1. Dehnen: Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Faszien

    • Was passiert? Gezieltes Dehnen aktiviert die Faszien und löst Verklebungen.

    • MBT-Effekt: Die abgerundete Sohle fördert die Dorsalflexion (das Heben des Fusses), dehnt die Fusssohle und erhöht die Spannkraft der Plantarfaszie.

  2. Federn: Erhöhung der elastischen Speicherfähigkeit

    • Was passiert? Elastische Faszien speichern Energie und setzen sie beim nächsten Schritt frei.

    • MBT-Effekt: Das natürliche Abrollen stimuliert die Faszien, verbessert ihre Speicherfähigkeit und fördert die Bewegungsökonomie.

  3. Beleben: Förderung des Flüssigkeitsaustauschs im Gewebe

    • Was passiert? Bewegung regt den Flüssigkeitsaustausch in den Faszien an und regeneriert das Gewebe.

    • MBT-Effekt: Die Mikrobewegungen der instabilen Sohle aktivieren die Faszien und beleben das Gewebe – selbst im Stand.

  4. Spüren: Anregung des Bewegungssinns und der Tiefensensibilität

    • Was passiert? Faszien registrieren Bewegungen und Druck und helfen, Bewegungsmuster zu koordinieren.

    • MBT-Effekt: Die Instabilität der Sohle schult die Tiefensensibilität und aktiviert den gesamten Körper.

Faszien

Effektive Übungen für die Faszien der Fusssohle

Diese Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren und ergänzen das Training mit MBT-Schuhen. Sie fördern die Elastizität und Gesundheit der Fusssohlenfaszien und helfen, Verklebungen zu lösen und die Muskulatur zu stärken.

1. Rollmassage mit einer Faszienrolle oder Tennisball

  • Anleitung:

    1. Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder stehen Sie aufrecht.

    2. Platzieren Sie eine kleine Faszienrolle oder einen Tennisball unter der Fusssohle.

    3. Rollen Sie den Ball oder die Rolle langsam vor und zurück, von den Zehen bis zur Ferse. Variieren Sie den Druck, um empfindliche Stellen gezielt zu massieren.

    4. Konzentrieren Sie sich auf verspannte Bereiche und verharren Sie für ein paar Sekunden an schmerzempfindlichen Punkten.

  • Tipp: Starten Sie mit wenig Druck und steigern Sie diesen langsam. Führen Sie die Übung für jede Fusssohle 1–2 Minuten durch.

  • Effekt: Diese Massage löst Verklebungen, fördert die Durchblutung und aktiviert die Plantarfaszie.

2. Fusssohlen-Stretch auf der Matte

  • Anleitung:

    1. Knie dich auf den Boden und setze die Zehen auf, sodass die Fusssohlen gedehnt werden.

    2. Lehne dich leicht nach hinten, um die Dehnung zu intensivieren. Halte die Fersen so nah wie möglich am Boden.

    3. Atme ruhig und bleib 20–30 Sekunden in dieser Position.

    4. Entspanne dich und wiederhole die Übung 2–3 Mal.

  • Tipp: Falls die Dehnung zu stark ist, kannst du dich mit den Händen leicht abstützen oder ein Kissen unter die Knie legen.

  • Effekt: Dehnt die Fusssohlenfaszien, aktiviert die Sehnen und lockert Verspannungen.

3. Federn auf den Zehenspitzen

  • Anleitung:

    1. Stelle dich aufrecht hin und gehe auf die Zehenspitzen.

    2. Wippe sanft auf und ab, ohne die Fersen komplett auf den Boden zurückzusetzen.

    3. Wiederhole diese Bewegung 10–15 Mal in einem langsamen, kontrollierten Tempo.

  • Tipp: Achte darauf, den Körper gerade zu halten und die Balance zu bewahren.

  • Effekt: Diese Übung trainiert die elastische Speicherfähigkeit der Fusssohlenfaszien, stärkt die Wadenmuskulatur und verbessert die Stabilität.

4. Fussgreifübung

  • Anleitung:

    1. Lege ein kleines Handtuch auf den Boden.

    2. Setze dich auf einen Stuhl, sodass die Fusssohlen das Handtuch gut erreichen.

    3. Versuche, das Handtuch mit den Zehen zu greifen und anzuheben. Halte das Handtuch kurz fest und lass es wieder los.

    4. Wiederhole die Übung 5–10 Mal pro Fuss.

  • Tipp: Verwende ein dünnes Handtuch, um den Einstieg zu erleichtern, und steigere die Schwierigkeit durch dickere Stoffe.

  • Effekt: Fördert die Kraft der Fusssohlenmuskulatur, aktiviert die Zehen und löst gezielt Verspannungen.

Warum Faszientraining mit MBT-Schuhen besonders effektiv ist

MBT-Schuhe bieten durch ihre patentierte Sohlenkonstruktion eine ideale Unterstützung für das Faszientraining:

  • Gezielte Aktivierung: Natürliches Abrollen aktiviert und stärkt die Fusssohlenfaszien.

  • Ganzheitliche Wirkung: Die Instabilität fordert die Tiefenmuskulatur und stimuliert die Faszienketten.

  • Alltagstauglichkeit: MBT-Schuhe ermöglichen ein sanftes Faszientraining ohne zusätzlichen Aufwand.

Fazit: Gesunde Füsse durch Faszientraining

Die Faszien der Fusssohle spielen eine entscheidende Rolle für Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzfreiheit. Mit gezieltem Faszientraining – durch Dehnen, Federn, Beleben und Spüren – lassen sich die Fusssohlenfaszien stärken und Beschwerden vorbeugen. MBT-Schuhe fördern dabei die natürliche Bewegung und aktivieren die Faszien bei jedem Schritt. Ergänzende Übungen unterstützen die Elastizität und Gesundheit der Fusssohlenfaszien – für mehr Beweglichkeit, Kraft und Wohlbefinden.


News